KI-Summer School für Azubis

Qualifizieren Sie Ihre Azubis im Bereich KI.

Azubis sind ideale Innovationstreiber im Bereich KI.
Mit der zusätzlichen KI-Ausbildung liefern Azubis Ihrem Betrieb
konkrete Innovationsimpulse und erproben den Einsatz von KI-Lösungen.

Zur Workshopanmeldung

Kursaufbau

2 Wochen, 6 Workshops, 30 Lehrgangsstunden á 45 Minuten

1. Woche

2. Woche

1. Termin

Montag
8-12 Uhr
online via Zoom

Inhalte
Einstieg
Theorie
Praxisbeispiele

2. Termin

Mittwoch
8-12 Uhr
online via Zoom

Inhalte
Interpretierende KI
Generierende KI

3. Termin

Freitag
8-12 Uhr
online via Zoom

Inhalte
Recherche &
Bewertung von
KI-Lösungen

4. Termin

Montag
8-12 Uhr
online via Zoom

Inhalte
Betriebliche Erprobung von
KI-Lösungen

5. Termin

Mittwoch
8-12 Uhr
online via Zoom

Inhalte
Sicherer und ethischer Umgang mit KI

6. Termin

Freitag
8-12 Uhr
online via Zoom

Inhalte
Projektarbeit & Vorstellung der Ergebnisse

Vorkenntnisse

Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse

Zielgruppe

Azubis und junge Fachkräfte aller Berufsfelder

Abschluss

Teilnahmebescheinigung
ab 80% Teilnahmeumfang

Teilnahmegebühr

350,00 Euro
zzgl. USt.

Kursdurchgänge in 2025

KI-Summer School 1

07.07.25 - 18.07.25

KI-Summer School 2

21.07.25 - 01.08.2025

KI-Summer School 3

04.08.25 - 15.08.25

Mitglieds- und Partnerunternehmen folgender Netzwerke erhalten einen Rabatt von 50€ auf die Teilnahmegebühr.

Die Dozenten des Kurses

Wilhelm Klat (M. Sc.)

Wilhelm Klat ist Spezialist für industrielle KI-Automation und baut seit 2012 skalierbare KI-Systeme auf Basis von maschinellem Lernen. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählt die Entwicklung und der Betrieb von Deep Learning Systemen auf Edge-Computern. Herr Klat ist Autor einschlägiger wiss. Publikationen im KI-Forschungsfeld.

Antonia Schulte (M. Ed.)

Antonia Schulte ist ehemalige Gymnasiallehrerin und Spezialistin für betriebsnahe Technologiebildung. Sie entwickelte bereits zahlreiche Bildungsmaßnahmen zum Erwerb von KI-Kompetenzen. Parallel leitet Frau Schulte ein BMBF-gefördertes Projekt, welches sich mit der Digitalisierung des Schulsystems befasst.

Die zu erwartenden Kursergebnisse

KI Know-How

Machine Learning
Beispiele von KI-Anwendungsfällen
Konventionelle vs. KI-basierter Automation
Testen von KI-Tools
Vorgehensmodell für die Einführung von KI
Kosten-Nutzen-Analyse von KI-Anwendungsfällen
Rechtliche Fragestellungen

KI Projektarbeit

KI-Landkarte

Systematische Erfassung von betriebsrelevanten KI-Anwendungsfällen.

KI-Erprobung

Beurteilung und prototypische Umsetzung eines KI-Anwendungsfalls.

Unser didaktisches Konzept

Wir führen unsere KI-Kurse betriebs- und branchenübergreifend in einer Gruppengröße von 20 - 40 Teilnehmenden durch. Somit ermöglichen wir einen optimalen Erfahrungsaustausch zum komplexen Thema KI.

Hoher Praxisbezug: Transfer der Inhalte in den eigenen Betrieb

Projektorientierung: Lernen anhand realer KI-Projekte

Community: Austausch über reale KI-Projekte und hilfreiche Tipps für die Umsetzung im Betrieb

Unser technischer Ansatz

Im Kurs betrachten wir sinnvolle und niedrigschwellige KI-Anwendungen im Betrieb basierend auf interpretierenden und generierenden Machine Learning-Algorithmen.

Interpretierende KI: Computer Vision und Anomalieerkennung u.a. für Produktion und Logistik.

Generierende KI: Bild-, Text- und Audiogeneratoren u.a. für Verwaltung.  

KI-Erprobung: Bewährte Vorgehensmodelle zur Ermittlung der technischen Machbarkeit von KI-Anwendungsideen.

Erfahrung: Fachlicher Input von Dozenten mit einschlägiger Entwicklungserfahrung im industriellen Bereich.

Warum sollten Azubis an KI-Kursen teilnehmen?

Schauen Sie sich den Erfahrungsbericht der Firma Egger aus Brilon an, die in 2024 Azubis zum von uns dozierten Kurs "KI-Scout (IHK)" geschickt haben. 

Weitere Informationen zum KI-Scout (IHK).

Marktführer vertrauen in die KI-Ausbildung ihrer Azubis

"Wir haben unseren Azubi in den Lehrgang geschickt, weil KI eine der wichtigsten Technologien der Zukunft ist. Die normalen Ausbildungspläne berücksichtigen die Technologie noch nicht."

Patrick Söhlke

Geschäftsführer
Next Vision GmbH

„Wir bewerten die Ergebnisse des Lehrgangs äußerst positiv. Unsere Auszubildende hat ein Verständnis für KI entwickelt und Anwendungsfälle im Betrieb identifiziert sowie umgesetzt. Anderen Ausbildungsleitern möchte ich mitgeben, ihren Azubis die Teilnahme am KI-Lehrgang zu ermöglichen.“

Sabrina Ebers

Learning & Development Sen. Specialist
EGGER Holzwerkstoffe Brilon

„In dem Lehrgang gefällt mir, dass man mit anderen Azubis in den Austausch darüber kommt, wie sie KI in ihrem Unternehmen einsetzen.“

Sophia Hamm

Kauffrau im E-Commerce
EGGER Holzwerkstoffe Brilon

"Ich nehme aus dem Lehrgang mit, wie eine KI lernt und wie man Anwendungsfälle im Betrieb identifiziert und sie später optimiert.”

Luis Otte

Auszubildender zum Elektroniker für Automatisierungstechnik
Brauerei C. & A. VELTINS GmbH & Co. KG

Qualifizieren Sie die nächste Generation Ihrer Fachkräfte im Bereich KI.

Die Teilnehmendenanzahl ist beschränkt. Jetzt Plätze sichern!

Zur Workshopanmeldung